Alles über Online Pokern
Cannes und Tallinn dürfen sich auf Spitzenpoker freuen
03.09.2009

Cannes und Tallinn dürfen sich auf Spitzenpoker freuen

Cannes und Tallinn dürfen sich auf Spitzenpoker freuen

Pokerfans aus aller Welt dürfen sich über zwei neue europäische Standorte freuen, an denen es in den nächsten Monaten Live Turnieraction geben wird. PokerStars hat ein Baltic Festival ins Leben gerufen, das vom 28. bis 31. Oktober in der estnischen Hauptstadt Tallinn ausgetragen wird. Und Blackmoon Poker hat die VIP Poker Tour im Dezember 2009 von der liebsten Urlaubsinsel der Deutschen Mallorca ins französische Cannes verlegt.

Das PokerStars Baltic Festival soll vor allem eine weitere attraktive Plattform für nordeuropäische Pokerspieler werden. Immerhin gibt es mehrere 100.000 Pokerspieler in den Baltischen Staaten, Skandinavien, Russland sowie den anderen ehemaligen Sowjetrepubliken, für die es bislang jedoch nicht sehr viele Live Turniere gibt. Das PokerStars Baltic Festival soll sich als eigene Marke wie beispielsweise das PokerStars Caribbean Adventure auf den Bahamas etablieren. Neben Spielern aus den genannten Ländern werden im Oktober 2009 zur Premiere des Baltic Festival neben nordeuropäischen Spielern auch einige PokerStars Pros erwartet.

Während die Einführung des PokerStars Baltic Festivals in Tallinn als eine gute strategische Maßnahme angesehen werden kann, verwundern die News hingegen, die es von Blackmoon Poker gibt. Deren VIP Event wurde nämlich aus Sicherheitsgründen vom „Paradies“ der deutschen Urlauber, Mallorca, in die Welt der Reichen und Schönen nach Cannes verlegt. Doch trotz der jüngsten ETA Terroranschläge kann das von auf Mallorca lebenden Menschen nur als Panikmache angesehen werden. Zudem wird dieses Event auch noch vom Oktober in den Dezember verlegt. So findet die VIP Poker Tour, dessen Turnierdirektor Matt Savage ist, nun vom 08. bis 12. Dezember 2009 in Cannes statt. Der WSOP 2002 Turnierdirektor Savage ist einer der Gründerväter der Tournament Directors Association (TDA), deren Regeln die weltweiten Standard-Turnierregeln geworden sind.