
Das Grand Final der vierten European Poker Tour in Monte Carlo ist zu Ende und der glückliche Gewinner des Titels und der €2,020,000 heißt: Glen Chorny aus Kanada.
Anders als in San Remo, wo der Final Table nach nicht einmal 3 Stunden beendet war, dauerte es in Monte Carlo erwartungsgemäß wesentlich länger. Die Struktur des Turniers ist einmalig: 15.000 Starting Stack und 90 Minuten pro Level sorgten dafür, dass auch noch am Final Table sehr viel gespielt werden konnte. Der Average Stack lag den Grossteil der Zeit bei über 50 BigBlinds.
Antonio Esfandiari war einer der Spieler, die es an den Final Table schafften. Im Falle eines Sieges wäre es der erste EPT Sieg bei seinem zweiten EPT Turnier gewesen. Das Aus kam für ihn aber ziemlich früh: mit Ah-8c ging er nach einem Raise von Luca Pagano auf 80.000 mit 560.000 All-In und wurde von As-Jc dominiert. Der Flop brachte keine Hilfe und Esfandiari schied auf dem 8.Platz (EUR 168.000) aus.
Luca Pagano war es auch der einen neuen Rekord bei der EPT aufstellte – er schaffte es zum 9.Mal bei einem EPT Event ins Geld. Auch kurios ist das Ergebnis seines Vaters Claudio Pagano (Platz 22) – beinahe wäre es zu einem Familienduell bei einem EPT Final Table gekommen. Schließlich kam das Aus für Luca in einer Hand gegen Denes Kalo. Nach einem Raise von Kalo pushte Luca Pagano mit Ah-Js seine restlichen 1,2 Mio Chips und wird von Kalo mit QQ gecallt. Das Board brachte keine Hilfe und Luca musste sich auf Platz 6 verabschieden (EUR 337,000).
Kurze Zeit später schied Michael Martin mit dem getroffenen TopPair auf dem Flop gegen Glen Chorny’s Overpair (JJ) aus, als alle Chips nach einem Check-Raise von Martin auf dem Flop in die Mitte wanderten.
Das Quartett: Chorny, Kalo, Villemure und Isaac Baron hielt sich für 3 Stunden, ehe Baron mit AQ auf die Pocket Rockets (AA) von Chorny traf – Platz 4 und EUR 589,000 sollten aber darüber hinwegtrösten.
Zu Dritt dauerte es nicht lange bis der nächste ausschied: Maxime Villemure aus Kanada. Zusammen mit Glen Chorny schaute er sich das Board bis zum River an: Th Ad 4s Js 9d. Nun bettet Villemure 550.000 in den Pot, worauf Chorny All-In geht. Maxime callte sofort und zeigte Qh 8h für den Straight. Doch das sollte nicht reichen gegen KcQs von Chorny für die höhere Strasse - Platz 3 und EUR 715.000 für Maxime Villemure.
Das Heads-Up zwischen Glen Chrony und Denes Kalo war sehr kurzweilig – allein die Ausgangslage ließ schon ein schnelles Duell vermuten. Glen Chorny führte mit 11 Mio Chips gegen 1,3 Mio von Denes Kalo. In der finalen Hand (#274) ging Kalo mit Kh Qd pre-flop All-In und Chorny callte mit Ah 5h. Das Board brachte das Ass und keine weitere Hilfe für Denes Kalo.
Glen Chorny gewinnt das Grand Final und EUR 2,020,000 – auch Denes Kalo kann sich nun als Euro-Millionär bezeichnen: EUR 1,179,000 beträgt sein Preisgeld für den 2.Platz.
Die Top10 aus Monte Carlo1. Glen Chorny Kanada €2.020.000 2. Denes Kalo Ungarn €1.179.000 3. Maxime Villemure Kanada €715.000 4. Isaac Baron USA €589.000 5. Michael Martin USA €421.000 6. Luca Pagano Italien €337.000 7. Valeriy Ilikyan Russland €253.0008. Antonio Esfandiari USA €168.000 9. Henrik Gwinner Dänemark €126.000 10. Stig Top Rasmussen Dänemark €126.000