Alles über Online Pokern
Mike McDonald und Matt Waxman siegen bei Epic und WPT
11.09.2011

Mike McDonald und Matt Waxman siegen bei Epic und WPT

Mike McDonald und Matt Waxman siegen bei Epic und WPT

Sowohl beim zweiten Main Event der Epic Poker Tour als auch bei der World Poker Tour (WPT) Grand Prix de Paris 2011 sind die Entscheidungen gefallen. Den Sieg bei der Epic Poker Tour holte sich Mike McDonald, der dafür $782.410 kassierte. Matt Waxman hingegen triumphierte in der französischen Hauptstadt und gewann die WPT, was ein Preisgeld von $729.886 nach sich zog.

Beim zweiten $20.000 Main Event der Epic Poker Tour nahmen acht der 97 gestarteten Spieler am Final Table im Palms Casino Resort Platz. Dutch Boyd erwischte es dabei als ersten Spieler. Mit Jx Jx scheiterte er an Erik Seidel und dessen Pocket-Assen. Für Rang acht gab es aber immerhin ein Trostpflaster von 57.530 US-Dollar. Nachdem anschließend Sean Getzwiller, Isaa Baron und Nam Thien Le die Segel streichen musste, erwischte es Erik Seidel selbst. Nach Rang zwei beim ersten Main Event der Epic Poker League reichte es nun zu Rang vier. Sein Aus kam mit 5h 5d gegen 9s 9h von Fabrice Soulier. Für Rang vier kassierte Seidel $184.100. Nachdem anschließend auch Fabrice Soulier vom Tisch genommen wurde, stand das Heads-Up beim zweiten Main Event der Epic Poker League an. In dieses ging David Steicke mit einem Vorsprung von 2,845 Millionen zu 2,005 Millionen Chips gegen Mike McDonald. Allerdings setzte sich am Ende Mike McDonald durch, wobei die Entscheidung mit Ad 4h gegen Ks 2c bei einem Board aus Jd 6h 5c 6c Qd fiel. Damit gab es für den Sieger den Sieg beim Main Event der Epic Poker League und $782.410, während für den Unterlegenen $506.260 blieben.

Bei der WPT Grand Prix de Paris 2011 nahmen am letzten Tag noch sechs von einstmals 312 Spielern im Aviation Club de France Platz, um den Sieger des $7.500 Main Events zu ermitteln. Als erster Spieler scheiterte Martin Jacobson, der mit As Jd an Jh Js von Mikko Sundell scheiterte. Nur sechs Hände später allerdings kam auch das Aus für Sundell, der mit Kd 6d an Ah Jh von Byron Kaverman scheiterte, der als Chipleader in den finalen Tag 5 der WPT Paris 2011 ging. Allerdings war Kaverman schon der nächste Spieler, der in der französischen Hauptstadt scheiterte. Mit Qh 9c kam das Aus gegen Ah 7d von Fred Magen, der dann 13 Hände später eliminiert wurde. Dass das nachfolgende Heads-Up bei der WPT Grand Prix de Paris 2011 kurz dauern würde, war angesichts der Chipverteilung klar. Während Matt Waxman einen Stack von 7.863.000 vorweisen konnte, wies Hugo Lemaire lediglich 1.550.000 Chips auf. Nach nur drei Händen war dann die WPT Paris 2011 entschieden, als sich Waxman mit 8c 9c gegen Qd 8h durchsetzte, da das Board 5c 3c Qh 6h Tc zu bieten hatte. Für Wexman bedeutete dies WPT-Titel und €518.750, während Hugo Lemaire mit Rang zwei und €311.100 Vorlieb nehmen musste. Schon in wenigen Tagen geht es bei der WPT in Malta weiter.