
Fünf der ehemals 33 gestarteten deutschen Spieler sind nach Tag 2 der EPT Vilamoura noch mit von der Partie. Die beste Position nimmt dabei Tobias Reinkemeier ein. Der 22jährige aus Cuxhaven, der es bei der PokerStars EPT London 2009 in die Preisgeldränge schaffte, liegt beim Turnier an der portugiesischen Algarveküste mit 229.200 Chips an 11. Position. Fünf Plätze dahinter beim ersten EPT Event in Portugal ist Jan Heitmann mit 173.800 Chips platziert.
Die Führung im Chipcount des 5.300 Euro No Limit Texas Hold’Em Events hat Jeff Sarwer aus Kanada übernommen. Der einstige Jugend-Weltmeister im Schach konnte bislang 549.800 Chips erspielen, was ihn in die momentan beste Ausgangsposition zum Gewinn des Sieger-Preisgeldes in Höhe von 404.793 Euro bei der EPT Vilamoura gebracht hat. Nach fünf gespielten Levels sind nun noch 69 Spieler im Turnier. Hinter Sarwer liegt der Franzose Antony Lellouche mit 484.700, gefolgt vom Niederländischen PokerStars Pro Ruben Visser (389.500). Der bisherige Chipleader Ljubomir Josipovic aus Österreich ist mit 371.700 Chips Vierter des Chipcounts und liegt nach wie vor hervorragend im Rennen.
Auch an Tag 2 mussten sich einige deutsche Hoffnungen verabschieden. So callte Katja Thater mit Pocket 4er gegen das All-In von Jason Mercier, dem das Board sein zweites Ass brachte, während Thater vergeblich auf eine weitere
wartete. Zudem kam auch das Aus für Marco Mattes, Matthias Kurtz, Thomas Boeckhoff, Tobias Benjamin Schrader und einige weitere deutsche Spieler. Doch auch einige internationale Pokergrößen mussten sich an Tag 2 der EPT Vilamoura verabschieden. So ist der Event für Shaun Deeb, Jason Mercier, Chad Brown, Sami Kelopuro und Nicolas Levi Geschichte. Und auch den Führenden des EPT Leaderboards erwischte es: Luca Pagano. Am heutigen Tag 3 soll das Feld auf die 48 Preisgeldränge verkürzt werden.
Chipcount nach Tag 2 der EPT Vilamoura 2009
1. Jeff Sarwer, Kanada, 549.800
2. Antony Lellouche, Frankreich, 484.700
3. Ruben Visser, Niederlande, 389.500
4. Ljubomir Josipovic, Österreich, 371.700
5. Martin Wendt, Dänemark, 360.300
6. Luis Rodriguez, Spanien, 321.500
7. Pierre Neuville, Belgien, 270.500
8. Gino Gabriel, Großbritannien, 264.800
9. Johan Van Til, Niederlande, 259.500
10. Jude Ainsworth, Irland, 230.600
11. Tobias Reinkemeier, 229.200
16. Jan Heitmann, 173.800
30. unbekannt, 125.000
31. Johannes Strassmann, 120.700
49. Daniel Drescher, 86.800