14.01.2010
Taiwan gewinnt World Cup of Poker VI

Etwas im Schatten der anderen PCA Events fand auf den Bahamas auch das Finale des World Cup of Poker VI statt. Hier konnte sich das Team aus Taiwan durchsetzen, das im finalen Heads-Up das bessere Ende gegen Kroatien hatte. Das deutsche Team, das als Titelverteidiger angetreten war, musste sich am Ende mit Rang fünf begnügen. Für Deutschland waren Jan Heitmann, Rasmus Ludke, Sascha Cornils, Frank Boehrens und Ole Carstens am Start.
Am Final Table dauerte es recht lange, bis sich das erste Team verabschieden musste. Nach knapp fünf Stunden Spielzeit waren es dann die Chilenen, die eliminiert wurden. Für Rang neun kassierte das Team aus Südamerika $5.000, so dass sich jeder chilenische Spieler über 1.000 US-Dollar freuen durfte. Danach erwischte es dann die beiden skandinavischen Nationen Norwegen und Finnland. Für die Norweger blieb Rang acht und ebenfalls ein Preisgeld in Höhe von $5.000. Hierbei ging Norwegen mit
All-In, während Taiwan mit
callte. Nach dem Flop aus
konnte Norwegen noch hoffen, doch
Turn brachte das bittere Aus, an dem der River (
) nichts mehr änderte. Nur unwesentlich später traf es Finnland mit
gegen Kanada (
) sowie dann auch Italien.
Bis dahin hielt sich die deutsche Mannschaft, die als Titelverteidiger angetreten war, recht gut und lag zeitenweise auf Rang zwei im Chipcount. Doch am Ende reichte es nur zu Rang 5. Das Aus folgte als Rasmus Ludke mit
an Kanada (
) bei einem Board aus
scheiterte. Mit Rang fünf blieb für jeden deutschen Spieler ein Preisgeld in Höhe von $2.000. Kurze Zeit später wurden dann die USA eliminiert, die sich somit mit Rang vier zufrieden geben musste. Dabei ging Taiwans Kapitän Raymond Wu mit
All-In und Vanessa Rousso callte mit
. Das Board brachte anschließend
und somit den Flush für Taiwan. Rang drei ging kurze Zeit später an die Kanadier.
Das finale Heads-Up sollte dann eine recht schnelle Entscheidung bringen. Dies war jedoch bereits zuvor klar. Denn Taiwan ging mit einer 6:1 Chipführung gegenüber Kroatien in den finalen Showdown. Die Entscheidung brachte dann ein All-In der Kroaten mit
, das von Taiwan mit
gecallt wurde. Das Board brachte
. Somit konnte sich Taiwan den Sieg und 100.000 US-Dollar Preisgeld sichern, während für die Kroaten auf Rang zwei immerhin $70.000 blieben.