09.01.2008
Neuer Strategieartikel: Bankroll Management

Eine der am häufigsten gestellten Frage ist die nach der benötigten Bankroll für ein bestimmtes Limit. Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht - dazu gibt es zu viele Parameter. Jeder Spieler muss sich bewusst werden, worin seine Stärken und seine Ziele liegen und sein Bankrollmanagement daran anpassen. Mit welchem Spielstil komme ich am Besten zurecht? Welche Variante(n) spiele ich erfolgreich? Bei welchem Limit fühle ich mich wohl?
Ziel eines jeden Spielers ist es Gewinn zu machen - allerdings wird man nicht jede Session mit Gewinn beenden. Hier beginnt das Bankroll Management - wer immer mit seiner kompletten Bankroll am Tisch sitzt und nach 2-3 unglücklichen Händen alles verloren hat, wird auf Dauer niemals Gewinn machen. Bei einem guten Bankroll Management hält man seinen Einsatz unter Kontrolle, d.h. man richtet sich bei der Auswahl des Limits nach seiner Bankroll. Logisch ist, je höher die Bankroll, desto höher das Limit.
Dabei kann ein gutes Bankroll Management die Schwankungen beim Poker aushalten, ohne dass man Bankrott geht. Im oberen Fall, wo sich der Spieler mit seiner gesamten Bankroll an den Tisch setzt, riskiert er zu viel und setzt alles auf eine Session. Poker ist dann nur noch ein Glücksspiel - selbst der beste Pokerspieler würde so nicht gewinnen können.
Neben dem Vermeiden eines Bankrotts, soll ein gutes Bankroll Management auch für ein kontinuierliches Wachstum der Bankroll sorgen - ein höheres Limit bedeutet die Möglichkeit auf größere Gewinne.
» mehr zum Thema Bankroll Management (Limts, Sit ‘n Go, Tracking)