Hand 1:
größer preflop raisen.
würde auf NL5 nie unter 4BB bleiben (evtl am BU kleiner) und man kann durchaus auch über 5BB oder noch größere openraises nachdenken.
deine flop bet ist zu klein.
das board ist so drawy (tonnenweise flushdraws, open ended straight draws, gutshots) und es gitb so viele Hände die dich callen (schlechtere Ax, 8x, 7x, 99-KK, eben jene draws), da musst du auf jedenfall größer betten um value zu bekommen und deine hand zu protecten.
Turn ist auch nochmal eine klare bet, aus den selben gründen.
Tonnenweise draws die uns bezahlen, schlechtere made hands die uns immer noch bezahlen.
Wenn wir dann allerdings geraised werden haben wir nen einfachen fold.
River ist ein Fold as played, besonders wenn SB so groß bettet.
Er wird auf so nem Board selten bluffen (weil er mit quasi allem showdown value hat außer mit busted FDs, die kein A/T/9 in der hand haben), kann locker ne 9 in seiner range haben und würde wenn er bluffed wohl weniger als potsize setzen.
Hand 2:
Viiieeeeel größer preflop raisen.
Mindestens 4BB+1BB pro limper, das wären hier 6BB, ich würde aber sogar noch größer gehen, weil man einfach so viele calls bekommt auf NL5 (ich hab teilweise mit AA auf 1$ opengeraised auf NL5 damals, lol).
Das ist ein ziemlich falsches Konzept was du da reinbringst Kcyrion.
Wir wollen nicht viele Gegner am flop haben!
Wir wollen Value und zwar möglichst jetzt und sofort wo wir die nuts haben!
Mach einfach mal pokerstove an und schau dir die equity von AA gegen 3 random Hands an (und random ist any2, wenn man da noch sinnvollere ranges ansetzt wird das ganze noch viel krasser).
Und dann überleg dir wie schwierig es für viele ist AA zu folden und wer dann wohl öfters gestacked wird
VALUE ist das zauberwort.
Wir bekommen von so vielen Händen calls und die größe der raisesize interessiert so viele nicht, da ist es einfach fatal nur so mini zu raisen.
Flop ist halt nicht so toll auch wenn wir die 2nd nuts bzw quasi die nuts haben, weil es halt vergleichsweise wenig Hands gibt von denen wir value bekommen können.
Denke man kann hier durchaus checken, ne bet ist aber sicher auch net verkehrt (gibt ja trotzdem paar Ax hands und random gutshots, pairs, whatever das nicht foldet).
Und wenn du checkst macht ein checkraise auch absolut keinen Sinn, das sollte rein logisch wenn man sich die Gründe die erstmal überhaupt für nen Check sprechen anschaut.
Turn würd ich dann auch nochmal checken, weil wenn die Leute was gutes getroffen haben werden sie auch weiterbetten und es gibt halt immer noch recht wenig Hands von denen wir noch viel value bekommen.
Vor flushdraws brauchen wir da keine Angst haben, weil 1. wenige in den ranges der gegner sind, weil der FD am flop noch nicht lag und geld am flop reingewandert ist und 2. nur noch eine karte kommt und deswegen der flushdraw viel weniger equity hat als z.b. ein flushdraw am flop.
Nachdem der Turn durchgechecked wird würd ich auch den river betten, allerdings größer.
Wenn jemand schon den showdown sehen will (und das kann durchaus sein nach der flop action), dann soll er auch mindestens 1$ dafür bezahlen.
Meistens interessiert auf Nl5 eh keinen die betsize, die denken halt nur an ihre eigene Hand und ob sie damit callen wollen oder nicht.
Wenn beide eh nichts haben verschenkst auch kein Geld mit ner größeren bet, weil die sowieso auch auf die kleine bet folden.