Alles über Online Pokern
Hugo Pingray aus der Schweiz gewinnt das Monster-Stack Turnier der WSOP 2014
01.07.2014

Hugo Pingray aus der Schweiz gewinnt das Monster-Stack Turnier der WSOP 2014

Hugo Pingray aus der Schweiz gewinnt das Monster-Stack Turnier der WSOP 2014

Nun hat auch die Schweiz seinen Bracelet-Gewinner bei der World Series of Poker (WSOP) 2014. Denn Hugo Pingray konnte sich Event 51 der WSOP 2014 sichern. Dabei handelte es sich aber nicht um irgendein Turnier, sondern um ein besonders: das Monster-Stack Event.

Insgesamt leisteten bei diesem Event der 45. WSOP 7.862 Spieler das Buy-In von $1.500. Dafür erhielten die Teilnehmer bei diesem No Limit Texas Hold’Em Turnier nicht weniger als 15.000 Chips als Anfangsstack. Die besten 792 Spieler des Turniers durften sich über einen Anteil an dem über $10,6 Millionen schweren Preispool freuen. In den bezahlten Rängen fanden sich natürlich mehrere international bekannte Pokerspieler, sowie auch einige deutschsprachige Akteure.

Am Finaltisch nahmen gleich zwei deutschsprachige Spieler Platz. Einen hervorragenden vierten Rang erspielte sich hierbei Claas Segebrecht. Der Deutsche konnte sich bislang noch nicht in den Vordergrund spielen, erreichte nun aber Platz vier bei Event 51 der WSOP 2014 im Rio in Las Vegas. Dafür konnte er sich über $468.594 freuen. Seine letzten 16,75 Millionen Chips schob er mit Ks Qh preflop in die Mitte, während Joseph McKeehen mit As Tc callte. Das Board aus Jd 9d 6s 5s 3c brachte keine Veränderung und Segebrecht wurde Vierter.

Gute drei Stunden später startete das Heads-Up zwischen McKeehen und dem Schweizer Hugo Pingray, der bislang wie auch Segebrecht noch nie bei der WSOP in Erscheinung treten konnte. Der Schweizer ging das Heads-Up mit einem Vorsprung von 75,6 zu 42,15 Millionen Chips an. Zweieinhalb Stunden später lag Pingray dann wiederum mit 27,8 zu 90 Millionen klar im Hintertreffen. Doch nach viereinhalb Stunden des finalen Duells durfte sich der Schweizer über sein erstes Bracelet und $1.327.083 freuen. Joseph McKeehen schob seine restlichen rund 46 Millionen Chips mit Js Tc in die Mitte, der Schweizer callte mit Ac Kd . Am Board gab es keine Veränderung mehr und der US-Amerikaner musste sich mit Rang zwei und $820.863 zufrieden geben