
Bei der World Series of Poker (WSOP) Europe 2013 konnte sich Noah Schwartz Event 6 sichern. Für den US-amerikanischen Pokerspieler war dies das erste Bracelet bei der WSOP in seiner Karriere, nachdem er schon zuvor bei der WPT erfolgreich war. Unterdessen startete im Casino Barrière Enghien-les-Bains vor den Toren von Paris bereits das Main Event.
Bei Event 6 der WSOP Europe 2013 handelte es sich um ein €3.250 Mixed-Max Pot Limit Omaha Turnier. Die insgesamt 127 Teilnehmer sorgten für einen Preispool von €373.380. In die bezahlten 16 Ränge schaffte es kein deutschsprachiger Spieler, dafür aber unter anderem Konstantin Puchkov aus Russland (16./€6.700), Dan Shak (14./€6.700), Phil Laak (7./€16.000) und Vitaly Lunkin. Der Russe wurde Dritter und durfte sich somit bei Event 6 der WSOPE 2013 über 34.500 Euro freuen. Ins Heads-Up ging Noah Schwartz mit einem 1:2 Chip-Rückstand gegen den Einheimischen Ludovic Lacay. Doch innerhalb von 62 Händen verspielte der Franzose seine Führung und musste sich am Ende mit Rang 2 und €64.800 zufrieden geben. In der entscheidenden Hand ging Schwartz nach dem Flop aus
mit
All-In. Lacay callte mit
und lag in Front. Doch
sorgten dafür, dass Schwartz das Blatt noch wendete und sich den Sieg holte. Neben dem ersten goldenen Armband bei der WSOP durfte sich der Sieger von Event 6 der WSOP Europe 2013 auch über 104.580 freuen.
Unterdessen sind auch schon die beiden Starttage des €10.450 Main Events absolviert. Bisher sind noch keine offiziellen Teilnehmerzahlen bestätigt. Fakt ist aber, dass 228 Teilnehmer Tag 2 erreicht haben nach den bislang aus Frankreich vorliegenden Informationen. Als Chipleader geht am Montag Ludovic Lacay ins Rennen, der also die Niederlage im Heads-Up bei Event 6 bestens verkraftet hat. Mit 163.075 Chips liegt der Franzose vor Ravik Raghavan (155.225) und Paul Kuzmich (145.825). Direkt dahinter folgen Martin Hanowski (142.150) und Igor Kurganov (136.475), die nach den beiden Starttagen des Main Events der WSOP Europe 2013 aussichtsreich liegen. Zudem sind im Chipcount unter anderem auch Ole Schemion (99.275), Martin Finger (83.600), Sorel Mizzi (82.050), Philipp Gruissem (75.000), David Ulliott (71.000), Benjamin Spindler (65.700), Dominik Nitsche (63.650), Olav Prinz Von Sachsen (60.150), Jonathan Duhamel (59.200), Barry Greenstein (57.800), Daniel Martin Heimiller (57.350), Mark Oliver Felix Teltscher (52.150), Eugene Katchalov (49.000), Fabrice Soulier (48.575), Bertrand „ElkY“ Grospellier (44.100), Phil Ivey (42.500), Vitaly Lunkin (41.300), Phil Hellmuth (40.250), Antonio Esfandiari (19.100), Daniel Negreanu (15.300) sowie zahlreiche weitere bekannte Pokerspieler vertreten.